Dr. House Inside
Hauptseite | Die Serie | Registrieren | Enter
Willkommen Gast | RSS
Menü
Einloggen
Newskalender
«  Mai 2024  »
Mo.Di.Mi.Do.Fr.Sa.So.
  12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031
Suche
Freunde
Unsere Umfrage
Bewerten Sie meine Seite
Antworten insgesamt: 123


Die Serie

Fast jede Folge beginnt mit dem zukünftigen Patienten, der gerade die ersten Anzeichen der Erkrankung zeigt. In der nächsten Szene sieht man Dr. House, der von der bevorstehenden Aufgabe erfährt, woraufhin er mit seinem Team mittels Differenzialdiagnose die Krankheitssymptome analysiert. Dieses und andere Handlungselemente erinnern stark an die weniger erfolgreiche Serie Medical Investigation. Im weiteren Verlauf erschweren häufig Lügen der Patienten oder als unwichtig gewertete und daher nicht erwähnte Details eine zügige Diagnose. Dabei greift die Serie fast regelmäßig auf das Stilmittel zurück, dass die zuerst gewählte Behandlung zu einer scheinbaren Besserung des Gesundheitszustand führt, der Patient jedoch einen Rückschlag in Form drastischer Symptome wie z. B. einem epileptischen Anfall erleidet.

Neben seiner Tätigkeit als Experte für seltene Krankheiten wird House von der Ärztlichen Direktorin des Krankenhauses, Dr. Lisa Cuddy, immer wieder an seine Pflichten in der Ambulanz erinnert, in der er (eher widerwillig) auch einfachere Fälle zu behandeln hat, wobei er manchmal auf die Lösung seines aktuellen Problems kommt.

Häufig sind seine Therapievorschläge provokativ. So verschreibt er beispielsweise einem als Weihnachtsmann verkleideten Mann mit Darmproblemen Zigaretten, einem Patienten, der auf Viagra besteht, gibt er Vitamintabletten und einen Patienten mit vermuteten Schlafproblemen behandelt er mit Bonbons, die als Placebo wirken. Als er die negativen Testergebnisse einer Untersuchung auf Geschlechtskrankheiten erhält, nennt er seinen Patienten "GUSB", was soviel heißt wie: "Geil und saublöd" (Folge 12 der Staffel 3).

Bei vielen operativen Eingriffen oder der Umschreibung der Krankheit werden Computergrafiken und Latexmodelle verwendet, die das Innere des Kranken und Krankheitserreger bildschirmfüllend darstellen, ähnlich wie bei den CSI-Fernsehserien. (Quelle: Wikipedia.org)

Fast jede Folge beginnt mit dem zukünftigen Patienten, der gerade die ersten Anzeichen der Erkrankung zeigt. In der nächsten Szene sieht man Dr. House, der von der bevorstehenden Aufgabe erfährt, woraufhin er mit seinem Team mittels Differenzialdiagnose die Krankheitssymptome analysiert. Dieses und andere Handlungselemente erinnern stark an die weniger erfolgreiche Serie Medical Investigation. Im weiteren Verlauf erschweren häufig Lügen der Patienten oder als unwichtig gewertete und daher nicht erwähnte Details eine zügige Diagnose. Dabei greift die Serie fast regelmäßig auf das Stilmittel zurück, dass die zuerst gewählte Behandlung zu einer scheinbaren Besserung des Gesundheitszustand führt, der Patient jedoch einen Rückschlag in Form drastischer Symptome wie z. B. einem epileptischen Anfall erleidet.

Neben seiner Tätigkeit als Experte für seltene Krankheiten wird House von der Ärztlichen Direktorin des Krankenhauses, Dr. Lisa Cuddy, immer wieder an seine Pflichten in der Ambulanz erinnert, in der er (eher widerwillig) auch einfachere Fälle zu behandeln hat, wobei er manchmal auf die Lösung seines aktuellen Problems kommt.

Häufig sind seine Therapievorschläge provokativ. So verschreibt er beispielsweise einem als Weihnachtsmann verkleideten Mann mit Darmproblemen Zigaretten, einem Patienten, der auf Viagra besteht, gibt er Vitamintabletten und einen Patienten mit vermuteten Schlafproblemen behandelt er mit Bonbons, die als Placebo wirken. Als er die negativen Testergebnisse einer Untersuchung auf Geschlechtskrankheiten erhält, nennt er seinen Patienten "GUSB", was soviel heißt wie: "Geil und saublöd" (Folge 12 der Staffel 3).

Bei vielen operativen Eingriffen oder der Umschreibung der Krankheit werden Computergrafiken und Latexmodelle verwendet, die das Innere des Kranken und Krankheitserreger bildschirmfüllend darstellen, ähnlich wie bei den CSI-Fernsehserien.
(Quelle: Wikipedia.org)


Parallelen zu Sherlock Holmes

Fast jede Folge beginnt mit dem zukünftigen Patienten, der gerade die ersten Anzeichen der Erkrankung zeigt. In der nächsten Szene sieht man Dr. House, der von der bevorstehenden Aufgabe erfährt, woraufhin er mit seinem Team mittels Differenzialdiagnose die Krankheitssymptome analysiert. Dieses und andere Handlungselemente erinnern stark an die weniger erfolgreiche Serie Medical Investigation. Im weiteren Verlauf erschweren häufig Lügen der Patienten oder als unwichtig gewertete und daher nicht erwähnte Details eine zügige Diagnose. Dabei greift die Serie fast regelmäßig auf das Stilmittel zurück, dass die zuerst gewählte Behandlung zu einer scheinbaren Besserung des Gesundheitszustand führt, der Patient jedoch einen Rückschlag in Form drastischer Symptome wie z. B. einem epileptischen Anfall erleidet.

Neben seiner Tätigkeit als Experte für seltene Krankheiten wird House von der Ärztlichen Direktorin des Krankenhauses, Dr. Lisa Cuddy, immer wieder an seine Pflichten in der Ambulanz erinnert, in der er (eher widerwillig) auch einfachere Fälle zu behandeln hat, wobei er manchmal auf die Lösung seines aktuellen Problems kommt.

Häufig sind seine Therapievorschläge provokativ. So verschreibt er beispielsweise einem als Weihnachtsmann verkleideten Mann mit Darmproblemen Zigaretten, einem Patienten, der auf Viagra besteht, gibt er Vitamintabletten und einen Patienten mit vermuteten Schlafproblemen behandelt er mit Bonbons, die als Placebo wirken. Als er die negativen Testergebnisse einer Untersuchung auf Geschlechtskrankheiten erhält, nennt er seinen Patienten "GUSB", was soviel heißt wie: "Geil und saublöd" (Folge 12 der Staffel 3).

Bei vielen operativen Eingriffen oder der Umschreibung der Krankheit werden Computergrafiken und Latexmodelle verwendet, die das Innere des Kranken und Krankheitserreger bildschirmfüllend darstellen, ähnlich wie bei den CSI-Fernsehserien.

Die ursprüngliche Idee war es, einen Krimi in ein medizinisches Umfeld zu versetzen. „Durch die Lügen und Geheimnisse der Patienten sollte man auf die Diagnose kommen“, so David Shore, der Erfinder von Dr. House. Die Figur des Gregory House soll an den Detektiv Sherlock Holmes erinnern, und in der Tat gibt es Gemeinsamkeiten zwischen beiden Figuren, die Probleme lösen, die andere nicht lösen können. Sowohl Holmes als auch House versuchen sich nach Möglichkeit die Fälle auszusuchen, die sie interessieren. Beide gehen zwar verschiedenen Berufen nach, aber benutzen auch ungewöhnliche Methoden, um der Lösung ihres Falles näher zu kommen. Beide konsumieren Drogen: Während Holmes sich gelegentlich Kokain und Morphium spritzt, nimmt House regelmäßig Hydrocodon (Vicodin) ein.

Eine weitere Parallele liegt in der nicht nur phonetischen Ähnlichkeit der Nachnamen der beiden Hauptfiguren („House“ bedeutet "Haus", „Holmes“ erinnert an "home", also "Zuhause") sowie der vollständigen Namen ihres jeweiligen einzigen richtigen Freundes („Dr. James Wilson“ bei Dr. House verglichen mit „Dr. John Watson“ bei Sherlock Holmes).

Bereits in der Pilotfolge soll der Name der Patientin Rebecca Adler auf Irene Adler aus „A Scandal in Bohemia“ verweisen. Darüber hinaus wird House in der letzten Folge der zweiten Staffel von einem Mann namens Jack Moriarty angeschossen, was auf Sherlock Holmes' Erzfeind Professor Moriarty verweist. Des Weiteren haben beide Figuren die Haus- bzw. Appartmentnummer 221b (siehe Staffel 2, Episode 7).[5][6]

Wie Sherlock Holmes beobachtet Dr. House seine Patienten genau und beherrscht die Fähigkeit, aus Kleinigkeiten wie Kleidung, Gang, Hautverfärbungen usw. Schlussfolgerungen zu ziehen, was ihm bei der Krankendiagnose zu Hilfe kommt. Auch spielt Dr. House zur Entspannung oder für seinen Freund Wilson Klavier, wie in einigen Episoden zu sehen ist. Außerdem beherrscht er als weiteres Instrument die Gitarre. Dies ist eine Parallele zu Holmes' Violine: Holmes spielt ebenfalls, um seine Gedanken zu ordnen oder Watson eine Freude zu machen.
(Quelle: Wikipedia.org)

Copyright MyCorp © 2024
Homepage Baukasten - uCoz